Akkusativ im Kosovo-Dialekt - Regeln und Beispiele

In diesem Kapitel geht es um den 'Akkusativ'-Fall im Albanischen

Der Akkusativ wird verwendet, um das direkte Objekt einer Handlung zu bezeichnen. Es handelt sich um das Wort, das von dem Subjekt direkt beeinflusst oder betroffen wird. Im Albanischen zeigt der Akkusativ oft, was das Ziel oder Ergebnis einer Handlung ist.

Der Akkusativ wird durch spezifische Endungen oder Artikel im albanischen Nomen markiert.

  • Direktes Objekt: Der Akkusativ bezeichnet das direkte Objekt, auf das sich die Handlung des Verbs bezieht. Beispiel: Unë lexova librin. – „Ich habe das Buch gelesen.“
  • Antwort auf „Was?“: Der Akkusativ beantwortet die Frage, was von der Handlung betroffen ist. Beispiel: „Çfarë lexove?“ – „Librin.“ („Was hast du gelesen?“ – „Das Buch.“)
  • Richtungsangabe: Der Akkusativ wird auch verwendet, um eine Richtung oder ein Ziel anzugeben. Beispiel: Unë shkova në shtëpi. – „Ich ging nach Hause.“

  • Direktes Objekt: Ajo bleu mollën. – „Sie kaufte den Apfel.“
  • Frage: „Çfarë pa ai?“ – „Filmin.“ („Was hat er gesehen?“ – „Den Film.“)
  • Richtungsangabe: Ne shkuam në qytet. – „Wir gingen in die Stadt.“
  • Zusammengesetzter Satz: Ai lexoi librin që i dhashë. – „Er las das Buch, das ich ihm gab.“

Im Albanischen gibt es einige Besonderheiten bei der Verwendung des Akkusativs:

  • Bestimmte und unbestimmte Formen: Der Akkusativ unterscheidet zwischen bestimmten und unbestimmten Formen. Beispiel: Librin (das Buch, bestimmt) vs. Një libër (ein Buch, unbestimmt).
  • Pluralformen: Im Plural ändert sich die Endung des Nomens im Akkusativ. Beispiel: Librat (die Bücher, bestimmt) vs. Disa libra (einige Bücher, unbestimmt).
  • Zusammengesetzte Konstruktionen: Akkusativobjekte können durch Relativsätze ergänzt werden. Beispiel: Ai pa filmin që të pëlqen. – „Er sah den Film, den du magst.“

Weitere Beispiele:

Lerninhalte